Die in der gleichnamigen Bucht gelegene Stadt Tokio ist eine riesige Megalopolis, die das Zentrum des bevölkerungsreichsten Ballungsraums der Welt bildet. Aus der Luft betrachtet scheint sie sich bis zum Zentrum von Honshu, der Hauptinsel, zu erstrecken. Läuft man jedoch durch dieses riesige Betonlabyrinth, findet man lineare Geschäftsviertel und verwinkelte Gassen. Hier finden Sie Shinto-Tempel und Maid-Cafés, prächtige Parks und Wolkenkratzer...

„Tokio funktioniert in zwei Geschwindigkeiten. Auf der einen Seite die riesigen Verkehrsadern, die Betonbrücken, die Menschenströme. Auf der anderen Seite die winzigen Viertel, die dunklen Gassen, die von blinden Fassaden und wehenden Bannern flankiert werden.“
Dieses Zitat aus dem Buch Kaïken von Jean-Christophe Grangé bringt die Atmosphäre der japanischen Hauptstadt auf den Punkt. Auf der einen Seite gibt es mehrere Geschäftsviertel mit breiten Gehwegen, auf denen man außerhalb der Bürozeiten kilometerweit laufen kann.
Andererseits verbirgt sich im Herzen des modernen Shinjuku, das von Wolkenkratzern umzingelt ist, die Golden Gai. Ein winziges Viertel, das von einem Tempel flankiert wird und aus kleinen, zweistöckigen, oft heruntergekommenen und aneinandergeklebten Gebäuden besteht. Diese Hochburg des Tokioter Nachtlebens mit ihren winzigen Bars ist eines der wenigen Überbleibsel der Architektur der Stadt vor dem Zweiten Weltkrieg, als der Stadtplan völlig neu entworfen wurde.
Asakusa, zwischen Tradition und Massentourismus
Im Nordosten von Tokio liegt der Stadtteil Asakusa, der für seinen buddhistischen Tempel, den Sensō-ji, bekannt ist. Den Göttern des Windes und des Donners, Fujin und Raijin, gewidmet, trifft man hier oft auf Japaner in traditioneller Kleidung. Trotz seiner abgelegenen Lage ist das Viertel bei Touristen sehr beliebt, da es viele Handwerksläden gibt, die Kimonos, Küchenutensilien und Lebensmittel aus Wachs verkaufen.

In Asakusa leben auch etwa 20 Geishas, denen Sie vielleicht während Ihres Laufs begegnen werden. Wenn Sie ein paar Minuten laufen, erreichen Sie schnell den Skytree Tower. Der 634 Meter hohe Turm, der für Rundfunkübertragungen gedacht ist, kann besichtigt werden und bietet den Reisenden zwei Aussichtsplattformen. Diese vertikale Reise ist jedoch kostenpflichtig. Auf der anderen Seite der Stadt, in Shinjuku, finden Sie eine gleichwertige (und kostenlose!) Aussicht auf der Spitze des Tokyo Metropolitan Building.
Akihabara, die elektrische Stadt
Jeder Otaku - eine japanophile Version des Geeks - muss Akihabara besuchen, das auch „die elektrische Stadt“ genannt wird. Im Zentrum, in der Nähe des Bahnhofs, befindet sich ein riesiges Einkaufszentrum, in dem die großen japanischen Elektronikfirmen vertreten sind. Sein Erfolg beruht jedoch auf der Tatsache, dass es von Hunderten winziger, hochspezialisierter Läden umgeben ist.

Wenn du durch die Straßen gehst, achte auf die vertikalen Schilder: Sie zeigen dir an, in welchem Stockwerk du welches Produkt findest.
Die Atmosphäre ist ebenso elektrisierend. Aus den Spielhallen dröhnt heulender J-Pop, unzählige Neonröhren flackern und die Zofen in den umliegenden Cafés harpunieren die zahlreichen Passanten. Das Laufen durch diese Straßen ist ein Erlebnis der besonderen Art.
Der Meiji Jingu, zwischen Shibuya und Shinjuku
Zwischen Shibuya, dem Einkaufsviertel, in dem sich die jungen Japanerinnen tummeln, und Shinjuku, dem Geschäftsviertel, das mit symbolträchtigen Wolkenkratzern bedeckt ist, erstreckt sich der Yoyogi-Park. Es handelt sich um einen echten Stadtwald, in dessen Mitte sich ein großer Schrein, der Meiji-jingu, verbirgt.

Im Vergleich zum rot-goldenen Tempel in Asakusa ist der Meiji-jingu eine Ode an die japanische Schlichtheit. Seine Portale (Torii) sind bis auf drei goldene Cabochons auf dem Hauptbalken frei von Verzierungen. Der Rest des Tempels besteht aus dunklem Holz und hebt sich von den grünen Dächern und den umliegenden Bäumen ab.

Bei einem Spaziergang im Westen der Stadt können Sie so die wilde Shibuya Crossing hinter sich lassen und in den Yoyogi-Park eintauchen, um das Gefühl zu haben, in einen Film des Studio Ghibli einzutreten.
Nachdem Sie beispielsweise die rituellen Waschungen in dem alten Becken am Eingang des Tempels vorgenommen haben, können Sie von hier aus wieder in die belebten Straßen von Shinjuku eintauchen, bevor Sie den gleichnamigen Park erreichen, der für seine tropischen Gewächshäuser berühmt ist.
Pandas, Palast und Gärten von Ueno
Wenn sie den Namen Ueno hören, werden viele Wahl-Tokioter an Pandas denken. Und selbst wenn Sie die endlose Schlange vor ihrem Gehege meiden, werden Sie der Allgegenwart dieser zweifarbigen Uriden nicht entgehen können. Alle Geschäfte im Umkreis von fast einem Kilometer, von der Bäckerei bis zum Bekleidungsgeschäft, bieten Produkte mit ihrem Konterfei an! Der Ueno-Zoo beherbergt auch verschiedene heimischere Arten, wie den Hokkaido-Grizzly. Wenn Sie durch den Zoo selbst laufen, haben Sie fast unsichtbare Fenster, die in die Gehege führen, und Sie könnten sich in einer Seitenstraße Auge in Auge mit diesem riesigen Bären (mehrere hundert Kilo!) wiederfinden.

Wenn Sie die Allee zum Tōshō-gū-Schrein entlanggehen, finden Sie dort ein steinernes Mahnmal mit einer dauerhaft brennenden Flamme zur Erinnerung an die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki.
Ganz in der Nähe befindet sich der Kaiserpalast. Umgeben von einem Wassergraben treffen Sie beim morgendlichen Joggen auf viele Läufer.
Auch Street-Workout-Geräte, die in Tokio sehr häufig in Grünanlagen zu finden sind, werden wahrscheinlich von Athleten aller Altersgruppen besetzt werden.
Laufen, wandern oder rollen Sie mit JOOKS von Asakusa bis Shinjuku!
Alle Strecken in Tokio und über 1500 weitere finden Sie auf der JOOKS-App.
Kommentare